D / E
Mondrian Ensemble

PRESS

Zofinger Tagblatt

June 2019

 Es darf festgestellt werden, dass die Mitglieder des «Ensemble Mondrian» jedes auf seine Art es verstand, sowohl im perfekten Zusammenspiel wie im Solo, sich auf feinste Weise einzubringen.read complete text

 
Mittwochs um Zwölf - Peter Hagmann

March 2019

 Wenn der Boden zu wanken beginntread complete text

 
NZZ, 8.2.2018

February 2018

 Das Mondrian-Ensemble verbindet auf sinnreiche Weise Werke von Klaus Huber, Younghi Pagh-Paan und Michael Jarrell, denen der Sprung ins Repertoire zu wünschen wäre.
Christian Wildhagenread complete text

 
Dissonance / 17.12. 2017

February 2018

 Eine Bitte des Komponisten zu Beginn: Im ersten Teil des Stücks sollen die ausgehändigten weissen Augenbinden angelegt, darunter die Augen aber nicht geschlossen werden. Dann sanfte Klaviergirlanden über langen, wiederholten Akkorden von Violine, Bratsche, Cello. Die Akkorde nicht ganz tonal, nicht atonal, stets etwas geräuschhaft, stets etwas variiert. Durch die Augenbinden mal leicht, mal stärker an- und abschwellendes Licht.read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung - NZZ

December 2017

 Das Mondrian Ensemble lädt zur Begegnung mit neuester Musik. Diese angenehm undogmatische Art der Musikvermittlung verführt zu ungewöhnlichen Hörabenteuern.read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

March 2017

 Das im Jahr 2000 gegründete Mondrian Ensemble ist ein klassisches Klavierquartett, bringt aber gerne auch Werke der Moderne zur Aufführung. Diesmal erklangen sogar feurige Protest-Gesänge.read complete text

 
Aargauer Zeitung

March 2017

 Am 29. April spielt das Mondrian Ensemble Basel im Gare du Nord. Seit 17 Jahren gibt es das das Quartett schon – was ist die Eigenart der vier Musikerinnen?read complete text

 
Mannheimer Morgen

December 2016

 Es sind Kontrapunkte zum Gewohnten und zur Erwartung, die auf unverzügliche Erfüllung aus ist. Unbequem, unerhört, unbestimmbar.
Das Ensemble überzeugt auch hier durch hohe Konzentration, bezwingende Impulsivität, Synchronizität des Spiels und die sichere Bewältigung technischer Herausforderungen.read complete text

 
Kultur-Tipp

December 2016

 Das Schweizer Mondrian Ensemble spielt in seinem neuen Programm Werke der beiden Zeitgenossen Dieter Ammann und Enno Poppe.read complete text

 
FonoForum

November 2015

 Das schweizerische Mondrian Ensemble agiert als (oft um ein zweites Cello) erweitertes Klavierquartett und hat im letzten Jahr mit einer eloquenten Detlev-Müller-Siemens-Einspielung (Wergo) auf sich aufmerksam gemacht. Nun hat man sich drei renommierten Eidgenossen gewidmet und präsentiert feinnervige Kammermusik in Ersteinspielungen (…)
Das Mondrian Ensemble lässt in dieser sublimen und vielfarbigen Musik nicht die kleinste Nuance unbeachtet!read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

June 2015

 Bezwingend waren diese Interpretationen des exzellenten Ensembles, und auch in Janáčeks selten gehörter Violinsonate hüllten Ivana Pristašová (Geige) und Tamriko Kordzaia (Klavier) ein formidabel präzises rhythmisches Skelett in eine sinnliche Hülle voll herber Süsse. Janáčeks eigenwillig expressive Behandlung von Form, Tonalität und Verhältnis der Instrumente kam so prächtig zur Geltung.read complete text

 
Schweizer Musikzeitung

April 2015

 Lost traces mélange la microtonalité en clusters avec des rythmes répétés obsessivement jusqu'à l'incandescence : un vrai régal.
Un autre moment de grâce : la troisième partie de ...called dusk, une cantilène aérienne en flageolets du violoncelle, avec un piano mélancolique gravitant à l'entour.read complete text

 
Schweizer Musikzeitung

October 2014

 Über den Auftritt des Mondrian Ensembles beim Tonkünstlerfest in Cernier : gemeinsam mit dem Vokalensemble Zürich und Gästen unter Peter Siegwart

Chaque inflexion, chaque solo, fut restitué avec une caractérisation exemplaire, un à propos stylistique aussi, qui permit d'accéder sans peine aux multiples références du langage de Langlotz. Un engagement fervent qui déclencha une véritable ovation.read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

June 2014

 Nähe und Trennung

(...) Da zeigt sich einmal mehr die Fähigkeit des Mondrian-Ensembles, die ausgewählten Stücke in einen erlebbaren Zusammenhang zu stellen. (...)

Der Schluss des Konzerts mit einer zündenden Interpretation des Klavierquartetts in A-Dur von Johannes Brahms verdeutlicht, wie selbstverständlich dieses Ensemble von einem Stilbereich zu einem andern wechseln kann.read complete text

 
Aargauer Zeitung

June 2014

 Neue und alte Klangwelten tief ausgelotet

Das mehrfach ausgezeichnete Mondrian Ensemble setzt sich mit der Neuen Musik ebenso intensiv auseinander wie mit dem klassisch-romantischen Repertoire zwischen Bach und Strawinski. Im Kulturhaus West spielte das Ensemble am Pfingstmontag Werke von Roman Haubenstock-Ramati, Beat Furrer und Johannes Brahms – ein Kontrastprogramm, das spannungsreicher kaum sein könnte. Während die beiden erstgenannten Komponisten dem Genre «Neue Musik» zuzurechnen sind, gilt Johannes Brahms als Vollromantiker. Das Mondrian Ensemble ist in beiden musikalischen Welten gleichermassen zu Hause und interpretierte die Kompositionen auf höchstem Niveau.read complete text

 
DISSONANCE

March 2014

 Anti-Ekstasen

Neue Musik-Projekte mit der Basel Sinfonietta, dem Mondrian Ensemble und der "Budapest Basel Connection" der Hochschule für Musik Basel (Dezember 2013)
...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

December 2013

 Projekt einer russischen Moderne

Gare du Nord: Das Mondrian Ensemble spielte in einem ausgezeichneten Konzert die Musik der Russischen Avantgarde

Im Sommer 2012 dokumentierte das Museum Jean Tinguely mit der Ausstellung «Tatlin. Neue Kunst für eine neue Welt», dass es in ...read complete text

 
Neue Luzerner Zeitung NLZ

December 2013

 Süffige Avantgarde

Eine allgemeingültige Avantgarde gibt es in der zeitgenössischen Musik längst nicht mehr. Da ist der Blick auf die Zeit, in der der Begriff geprägt wurde, umso spannender. Das Mondrian-Ensemble um die Luzerner Geigerin Daniela Müller ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

June 2013

 Musikalische Risikobereitschaft

Was für ein verrückter Klang: Martin Jaggis «Plod on» für Klavier, Violine, Viola und Violoncello von 2005 beginnt mit aller Kraft mit einem Mischklang, bei welchem die Streicher mit sinkenden ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

May 2013

 Martin Jaggis Hommage an seinen Lehrer

Drei Generationen von Lehrern und Schülern verband das Porträt-Konzert der IGNM mit kammermusikalischen Werken von Detlev Müller-Siemens. Interpretiert wurden sie vom Mondrian-Ensembleum den Basler Cellisten und Komponisten Martin Jaggi, der sein ...read complete text

 
Schweizer Musikzeitung SMZ

November 2012

 Das Mondrian Ensemble Basel

Nur Neue Musik aufzuführen wäre ihnen zu einseitig: den Uraufführungshype möchten sie nicht bedienen. Von Beginn weg hat sich das Mondrian Ensemble Basel vorgenommen, Neues mit bestandener Moderne und dem alten Repertoire zu kombinieren, Schubert ...read complete text

 
Isar-Loisach-Bote

August 2012

 Die Himmelsstürmer

Auf Schloss Weidenkam entfesselte das Schweizer "Mondrian Ensemble" brennende, impulsive Leidenschaft und Ausdruckskraft und schlug damit neue Brücken zwischen Klassik und Moderne...read complete text

 
Der Landbote

May 2012

 Schubert und Feldman

Zuerst das Trio von Franz Schubert mit dem berühmten zweiten Satz, der geprägt ist vom unerbittlichen Vorwärtsschreiten des Klaviers und der wehmütigen ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

May 2012

 Zeitlose Verwandte:
Das Mondrian-Ensemble im Kunstraum Walcheturm

Im Spätherbst 1827, als Franz Schubert ein Jahr vor seinem Tod das Klaviertrio in Es-Dur D 929 ...read complete text

 
DISSONANCE

March 2012

 Zürcher Splitter: Ein Streifblick über die freie Szene

(...) Das radikale Experiment: (...) Ein wahnwitziger Versuch der Vermittlung zwischen zwei Welten? Ein aus dem Ruder gelaufenes Experiment? Nichts davon. Das lag zum einen in der Konzentration auf Liszts Spätwerk begründet, dessen ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

December 2011

 Abschied und Aufbruch

Da ist einer auf dem Weg. Weg von dieser Welt, beinahe schon auf der Überfahrt ins Reich der Toten. Noch ein Jahr wird Franz Liszt zu leben haben nach der Niederschrift von «La lugubre gondola» in der Fassung für Violoncello und Klavier. In der Villa Sträuli in Winterthur, wo ...read complete text

 
Laudatio zum Werkjahr Interpretation

December 2011

 Eine Laudatio zum Werkjahr Interpretation an das Mondrian Ensemble

Das Mondrian Ensemble hat die Distanz zwischen Basel und Zürich überbrückt. Es wurde im Jahr 2000 am Rhein gegründet, ist aber seit Jahren an der Limmat ...read complete text

 
Schweizer Musikzeitung SMZ

November 2011

 Kleinstintervalle in der Berner Dampfzentrale

Programmreichtum und Künstlervielfalt begeisterten am Festival "Mikrotöne" vom 7. und 8. Oktober. (...)
Zu Hochform lief auch das Mondrian Ensemble auf, mit Iwan Wyschnegradskis (1893-1979) Trio à cordes (1979) und dem klanglich und gestisch ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

June 2011

 Zwischen den Halbtönen

Mit seinen in Halbtonschritten gestimmten Saiten, die für das Spiel in der temperierten abendländischen Dur-Moll-Tonalität geschaffen sind, sträubt sich das Klavier gegen mikrotonale Skalen. Deshalb setzten sich Pioniere wie Ivan Wyschnegradsky in den zwanziger Jahren ...read complete text

 
Neue Luzerner Zeitung NLZ

March 2011

 Starker Abend der Kontraste

Zwei ganz unterschiedliche Ensembles haben den Porträtabend für den Schweizer Komponisten Felix Profos am Dienstagabend im Kleintheater Luzern bestritten: Das Mondrian-Ensemble mit Streicherklängen und Klavierimpulsen, das Duo Lucas Niggli und Peter ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

February 2011

 Mit vertrauten Gebärden

Mondrian-Ensemble in Zürich: Unerwartet schnell und gut vergeht die Zeit im Klavierquartett «Leonardo» (2010) von Felix Profos, welches vom Mondrian-Ensemble im zweiten ...read complete text

 
Schweizer Musikzeitung SMZ

January 2011

 Programm in der Repertoirelücke

Werke mit Seltenheitswert prägen die Konzerte des Mondrian Ensembles, klug kombiniert und hervorragend interpretiert. Ein Porträt

Sperrige Klänge haben es im öffentlichen Konzertleben schwer. Musik ab 1950 erklingt im ...read complete text

 
Schweizer Musikzeitung SMZ

January 2011

 Neueres aus der Neuen Welt

Das Mondrian Ensemble spielt im Zürcher
Kunstraum Walcheturm Werke der
amerikanischen Moderne und Avantgarde.

John Cage geht es so wie seinem einstigen Lehrer Arnold Schönberg. Man kennt seinen Namen, weit weniger aber seine ...read complete text

 
Nordwest-Zeitung

November 2010

 Traditionelle Musik und viel Avantgarde
Konzert Mondrian Ensemble begeistert

Oldenburg - Warum „Mondrian“? Weil Piet Mondrian seine Malerei klassisch begann und zur Moderne entwickelte, ein Künstler also an der Schnittstelle von Tradition und Avantgarde. Das erläuterte Martin Jaggi, ...read complete text

 
Der Landbote

September 2010

 Die raumsprengende Kraft der Musik

Das Mondrian Ensemble gastierte zusammen mit Sopranistin Sylvia Nopper im Kultursalon der Villa Sträuli. Ein höchst eindrückliches Konzerterlebnis ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

June 2010

 Der Flügel brüllte los

Das Mondrian Ensemble präsentierte sich mit einem kompromisslosen Programm mit neuerer russischer Musik. Es dürfte wohl nicht allzu viele Werke in der Neuen Musik geben, die von einem Pianisten ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

May 2010

 Haydn besteht neben zeitgenössischen Komponisten

Nach dem qualitätsvollen Abend ist der Rezensent geneigt festzustellen, dass die drei Kompositionen von Haydn und die drei Werke heutiger Tonschöpfer in erstaunlich einvernehmlicher Weise nebeneinander ihr Eigenleben ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

December 2009

 Extremes

The Mondrian Ensemble played with bursting intensity.

Alfred Zimmerlinread complete text

 
Der Landbote

December 2009

 Eine gehörige Portion moderne Klassik

Das Mondrian Ensemble steht für moderne Musik ein. Dabei kommen aber auch klassische Werke nicht zu kurz. Das Konzert in der Helferei in Zürich bot einen vielversprechenden Ausblick auf kommende ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

May 2009

 Johann Sebastian Bach and no End

The Mondrian Ensemble payed Lukas Langlotz' new composition highly concentrated, ...read complete text

 
St. Galler Tagblatt

May 2009

 To experience this music (German Toro-Pérez, Morton Feldman) with such a good ensemble, reminds of the privilege of an "ars subtilior", of a musical sophistication, that is only possible....read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

April 2009

 Dieter Ammann als Komponist und als Musiker

Zweites und drittes Konzert von «les muséiques» mit Überraschungen. Das Mondrian Ensemble spielte Bach, Xenakis und Ammann. Cellist Sebastian Hess und Pianistin Margarita Höhenrieder Gabrielli bis Genzmer.

Am zweiten Abend von "les muséiques" ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

March 2009

 Vom Lehrer zum Schüler

Ein farbenreiches Konzert hat das Mondrian Ensemble samstags in der Gare du Nord gegeben › und mit einem schönen Programmeinfall zwei Jahrhundertwenden umfasst und übersprungen. «Vom Lehrer zum Schüler» ...read complete text

 
The Strad (Concert Reviews)

October 2008

 Debut at the Wigmore Hall

Back at Wigmore Hall, the Swiss Ambassador's Award Concert (9 October) spotlighted the Mondrian Ensemble Basel, which performed the world premiere of a piano quartet, PLOD ON..., by its cellist Martin Jaggi. There's an engaging sense of restlessness in the work's alternation of crash and ...read complete text

 
Zofinger Tagblatt

August 2008

 A world class ensemble strikes up big at the Siegfried-Forum. What the Mondrian Ensemble elicits....read complete text

 
Zofinger Tagblatt

August 2008

 Tonsprache voll ausgeschöpft

Am ersten Abend des Hirzenberg-Festivals trat das Mondrian Ensemble im Siegfried-Forum auf.

Wegen der Witterung findet das Hirzenberg-Festival mit dem phänomenalen Mondrian-Ensemble im Siegfried-Forum statt. Vor vollem Haus (180 Personen) interpretierte ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

May 2008

 Wie Muster von Orientteppichen NEUE MUSIK

In der Gare du Nord in Basel gab es ein kleines Morton-Feldman-Festival. Das Mondrian Ensemble spielte von ihm spätere und frühere Werke. Komponisten und Musiker, die bei Morton Feldman gelernt haben, ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

February 2008

 Chamber Music: Mondrian Ensemble in the Gare du Nord
Ludwig van Beethoven's "Ghost Trio" performed in an emotional, flexible ...read complete text

 
Neue Luzerner Zeitung NLZ

December 2007

 Der Thrill der alten und neuen Musik

Junge Kammermusikspitze: Das Tecchler-Trio und das Mondrian-Ensemble spielten Moderne und Romantik

Beide Ensembles haben einiges gemeinsam. (...) So bewies das Mondrian Ensemble am Samstag mit Werken von Ammann und Veress, dass es die Facetten ...read complete text

 
Berner Zeitung

March 2007

 Veress-Festival - Präzis und brilliant

Das zweite Wochenende des Veress-Festivals gewährte tiefe Einblicke in das Schaffen des Komponisten. (...) Ein besonderes Ereignis stellte auch die lange Nacht der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik dar. In der grossen Halle der Hochschule der ...read complete text

 
Der Bund

March 2007

 Sandor Veress lebt - Lange Nacht zu Ehren des Komponisten

Bemerkenswerte Interpreten prägten die Lange Nacht der IGNM in der Berner Hochschule der Künste

Dem Komponisten ist es möglich, nach dem Tod weiterzuleben. Er tut es in seiner Musik, doch er hat noch einen anderen Zugang ...read complete text

 
Basellandschaftliche Zeitung

February 2007

 Musikalische Spaziergänge durch Calvinos Städte

"Unsichtbare Städte" von Lars Heusser: Das Mondrian Ensemble in der Gare du Nord

Den imaginierten Städten aus Italo Calvinos Roman "Le città invisibili" folgt Lars Heussers gleichnamiger kammermusikalischer Zyklus. ...read complete text

 
Neue Zuger Zeitung

October 2006

 Keine Angst vor Zwölftonspielen

Musikhochschule Luzern im Kunsthaus Zug
(Eröffnungskonzert der Studienwoche)
(...) Golyscheffs Streichtrio (...) erwies sich gar als ein Werk von visionärer Kraft. Das war auch dem exzellenten Mondrian Ensemble Basel zu verdanken, das sich nicht scheute, ...read complete text

 
Der Bund

September 2006

 The Mondrian Ensemble demonstrated that it commands all facets of contemporary music languages from the softest oscillations...read complete text

 
www.musicalpointers.co.uk

September 2005

 Recitals - Debut at the Lucerne Festival

Totally different in aim and achievement was the Mondrian Ensemble, a widely acclaimed piano quartet whose members have played and trained in UK (Daniela Müller, Lucerne born, was recently in London with a scholarship to the Guildhall School). Their unusually structured lunchtime ...read complete text

 
Tages-Anzeiger

September 2005

 Wenige Kompromisse, viel Erfolg

Gestern ging das Lucerne Festival zu Ende, einmal mehr spielte die Neue Musik eine wichtige Rolle im Programm. Wie eigentlich? (...)
Ungemein vital agierte auch das fabelhafte Basler Mondrian Trio in seiner Interpretation von Michel Roths Streichtrio ...read complete text

 
DISSONANCE

September 2005

 Musik als Grenzgang
105. Tonkünstlerfest in Kreuzlingen/Konstanz (17.-19. Juni 2005)

(...) Schiffe, auch solche der gediegenen Ausflugsdampferklasse, zu der die MS Graf Zeppelin gehört, besitzen einfach keine Säle, in denen sensibel-filigrane Musikstücke sich adäquat entfalten ...read complete text

 
Schweizer Musikzeitung SMZ

July 2005

 L'aisance et la souveraineté de l'ensemble Mondrian

(...) Déjà moult fois couronnés par des prix d'importance, les musiciens ouvrent la première plage de leur CD avec Ikhoor, pour trio à cordes, de Xenakis. Pièce bouillonnante, sauvage, faite de notes martelées, de glissandi inquiétants, de ...read complete text

 
Irish Times

June 2005

 West Cork Chamber Music Festival / Reviews

(...) Two major works by Schubert featured in the day's offerings, the tunefully genial Trout Quintet (members of the Mondrian Ensemble with pianist Mihaela Ursuleasa and double bassist Hans Roelofsen), and his final string quartet...read complete text

 
St. Galler Tagblatt

June 2005

 Neue Musik: Auf schwankendem Grund

Der Schweizerische Tonkünstlerverein feierte sein 105. Fest grenzüberschreitend auf dem Bodensee und diskutierte den Stand der Avantgarde

Uraufführungen gab es zu Wasser und zu Land, Neues hingegen kaum. ...read complete text

 
Tages-Anzeiger

May 2005

 Klavierduo trifft Streichtrio

Beim Zürcher Musikpodium wurde "gehämmert und gestrichen". Das Motto des Konzertes klang nach Baustelle, das Konzert selber zuweilen auch. Gehämmert wurde auf zwei Klavieren, gestrichen auf drei Streichinstrumenten ...read complete text

 
DISSONANCE

September 2004

 They play outstandingly, make intelligent programs, have a very good composer as a cellist and ....read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

June 2004

 Lebenslinien - Bilanz

Zehn Jahre Ittinger Pfingstkonzerte: Andras Schiff schuf sie gemeinsam mit Heinz Holliger; über die Jahre haben die beiden die Konzeption verfeinert, ein Kammermusikfestival entstand, bei dem das Publikum sich mit offenem Geist mit der Musik der Vergangenheit und Gegenwart ...read complete text

 
Neue Zürcher Zeitung NZZ

November 2003

 The Mondrian Ensemble had a grand entrance; it has to be considered...read complete text

 
Basler Zeitung

May 2003

 Unheimlich dicht

Das Mondrian Ensemble hat sich über die Region hinaus einen guten Namen für die Interpretation zeitgenössischer Musik erspielt - zu Recht, wie sich am Sonntagabend im IGNM-Konzert in der Gare du Nord zeigte. Es war nicht nur ein künstlerisch anspruchsvolles Programm ...read complete text

 
Neue Luzerner Zeitung NLZ

November 2002

 The Mondrian Ensemble played itself into the first ranks of Swiss Chamber Music groups ...read complete text

 
Neue Luzerner Zeitung NLZ

March 2002

 Wandlungsfähiger Brahms

Nach nur zwei Jahren hat sich das Mondrian Ensemble (--) einen erstaunlichen Ruf erarbeitet. Zu Recht, wie am Freitag der fulminante Auftritt im Marianischen Saal, Luzern, bekräftigte. Starke persönliche Eindrücke in der Gestaltung und Haltung ...read complete text

 
Neue Luzerner Zeitung NLZ

January 2001

 Ein dankbareres Publikum hätten sich die vier kaum wünschen können. Nicht nur bei Mozarts Klaviertrio G-Dur, selbst bei Giacinto Scelsis neutönerisch-subtilem "trio à cordes" (aus dem Jahre 1957, wie man mit Erstaunen feststellt) und vollends bei Dmitri Schostakowitschs ...read complete text

 
Basler Zeitung

September 2000

 Among the best of what could be heard at this festival of the arts were the Amati Quartet and the Mondrian Ensemble. ...read complete text

 
swissclassic.net

April 2000

 Erster Preis ging ans Mondrian-Ensemble

Über das vergangene Wochenende (6.-10. April 2000) wurde an der Hochschule für Musik und Theater in Biel der „Concours Nicati", ein Interpretationswettbewerb für zeitgenössische Musik, erstmals durchgeführt. Vier Solisten und ein Ensemble wurden mit Preisen ausgezeichnet. ...read complete text